Flüchtlinge in Herne und am OHG
Immer häufiger wird ein Thema in diesen Tagen medial immer präsenter: Flüchtlingspolitik. Auch am Otto-Hahn-Gymnasium macht sich dies zunehmend in Form einer sogenannten „Auffangklasse“ bemerkbar.
Immer häufiger wird ein Thema in diesen Tagen medial immer präsenter: Flüchtlingspolitik. Auch am Otto-Hahn-Gymnasium macht sich dies zunehmend in Form einer sogenannten „Auffangklasse“ bemerkbar.
Getreu dem Motto: „Die Stärken stärken" klopfte sich das Otto-Hahn-Gymnasium am vergangenen Donnerstagabend einmal selber auf die Schulter - zurecht, wie sich in der gut zweistündigen Preisverleihungszeremonie zeigen sollte. Erstmalig in der Geschichte des OHG würdigten so Schulleitung und Elternvertreter ihre eigenen Schülerinnen und Schüler für ihr außerordentliches und außerunterrichtliches Engagement.
Nur denkbar knapp war Sebastian Rustemeier (s. Foto links) am NRW-Entscheid des Diercke-Geographie-Wettbewerb gescheitert, nachdem er zuvor sämtliche anderen Schülerinnen und Schüler vom Otto-Hahn-Gymnasium sowie später der anderen Herner Schulen auf die Plätze verwiesen hatte. Erdkunde-Lehrer Ralph Stenzel gratulierte dem Neuntklässler dennoch zu dieser mehr als beeindruckenden Leistung.
(You)
Foto: OHG
Sehr geehrte Eltern,
wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind am Otto-Hahn-Gymnasium anmelden und bedanken uns sehr für Ihr Vertrauen! Wir möchten, dass Ihr Kind, Sie und wir gesund bleiben. Deswegen haben wir das ursprünglich angekündigte Anmeldeverfahren so angepasst, dass der Infektionsschutz besser sichergestellt ist. Sie haben nun zwei Möglichkeiten, uns die Anmeldeunterlagen zukommen zu lassen:
Möglichkeit 1:
Sie werfen einen Umschlag mit den von Ihnen schriftlich vorbereiteten Unterlagen in die im Foyer des Haupteingangs unserer Schule (zu erreichen von der Mont-Cenis-Straße aus) stehende Sammelbox.
Möglichkeit 2:
Sie schicken uns die Unterlagen als Einschreiben per Post so, dass der Brief spätestens am 16. Februar 2022 bei uns ankommt.
Eine persönliche Anmeldung ist aus Infektionsschutzgründen zu vermeiden und nur in besonderen Ausnahmefällen möglich.
Auf unserer Homepage können Sie das notwendige Anmeldeformular herunterladen, ausdrucken und dann in Ruhe zu Hause ausfüllen. Bitte füllen Sie dieses Formular sorgfältig und gut leserlich aus. Sie benötigen für die Anmeldung Ihres Kindes folgende vier Unterlagen, die Sie bitte in den von Ihnen abzugebenden Umschlag stecken:
Eine Beratung durch die Schule ist auf jeden Fall erforderlich, wenn für Ihr Kind von der Grundschule weder eine Empfehlung für die Schulform Gymnasium noch eine eingeschränkte Empfehlung für die Schulform Gymnasium ausgesprochen wurde. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall spätestens bis zum 15. Februar 2022. Sollten Sie eine Beratung aus anderem Grund für dringend erforderlich halten, kontaktieren Sie uns bitte ebenfalls.
Die Anmeldung ist zu folgenden Terminen möglich. Bitte halten Sie sich, falls es keine zu großen Umstände verursacht, an die alphabetische Einteilung nach Nachnamen, so dass größere Menschenansammlungen vermieden werden:
Dienstag, 15. Februar 2022, von 8.00 bis 17.00 Uhr:
Familien, deren Nachname mit den Buchstaben A bis E beginnen
Mittwoch, 16. Februar 2022, von 8.00 bis 17.00 Uhr:
Familien, deren Nachname mit den Buchstaben F bis N beginnen
Donnerstag, 17. Februar 2022, von 8.00 bis 17.00 Uhr:
Familien, deren Nachname mit den Buchstaben O bis Z beginnen
Jede Anmeldung, unerheblich ob diese am 1., 2. oder 3. Anmeldetag erfolgt, gilt als gleichwertig. Anmeldungen am 1. Anmeldetag werden gegenüber Anmeldungen am 2. oder 3. Anmeldetag nicht bevorzugt berücksichtigt.
Bitte halten Sie Abstand und die Hygieneregeln ein.
Wir wünschen uns sehr, Ihr Kind und Sie bald persönlich am OHG begrüßen zu dürfen und sind zuversichtlich, dass Ihr Kind im Jahr 2031 ein erfolgreiches Abitur an unserer Schule ablegen wird!
Mit herzlichem Gruß
D. Robertz A. Sassenhoff
Schulleiter Koordinatorin Erprobungsstufe
Herr Babian / Frau Goschkowski (EF)
Frau Degraa / Frau Surmann-Kleine (Q1)
Herr Nau / Frau Pelzer (Q2)
Die Oberstufe wird zurzeit kommissarisch von Herrn Saborowski geleitet.
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Anliegen zur Verfügung.
Kontaktanfragen senden Sie bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!