Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,
das erste Schulhalbjahr 2021/22 geht zu Ende und wir sind froh, dass der Unterricht am OHG fast komplett in Präsenz stattfinden konnte und das Ausmaß an Infektionen und Quarantäneanordnungen insgesamt noch moderat blieb. Das liegt auch daran, dass sehr viele Mitglieder der Schulgemeinde geimpft oder sogar geboostert sind und so ein guter Schutz vorhanden ist. Auf jeden Fall sind die gesundheitlichen Sorgen vor schweren Erkrankungen kleiner geworden. Trotzdem ist davon auszugehen, dass auch im zweiten Schulhalbjahr Corona das Schulleben negativ beeinflusst, etwa in Bezug auf soziale Aktivitäten, Klassenfahrten und Fehlzeiten bei Schüler- und Lehrerschaft. Sollte es zu teilweisen Schulschließungen kommen, werden wir versuchen Aufgaben und Unterstützung in unterschiedlicher Form über Microsoft Teams anzubieten.
Wir möchten Ihnen nun einige Informationen hinsichtlich des 2. Schulhalbjahres geben.
Weiterlesen
Am Montag, 31.01.2022, findet für das Kollegium ein Pädagogischer Tag zum Thema „Innovative iPad-Nutzung im Unterricht“ statt. Für die Schülerschaft ist dieser Tag ein unterrichtsfreier Studientag, für den die Lehrerinnen und Lehrer Aufgaben stellen, die von den Schülerinnen und Schüler zu bearbeiten sind.
In den nächsten drei Wochen soll anhand von 18 Plakaten mit Zitaten und Bildern den Schüler*innen des OHGs das Thema „Antisemitismus“ nähergebracht werden. Durch die Ausstellung wird schnell klar, dass auch heute noch jüdische Mitbürger*innen angefeindet werden und es immer noch notwendig ist, jüdische Einrichtungen wie beispielsweise die Synagoge in Bochum durch ständige Polizeipräsenz zu schützen.
Die Wanderausstellung "Angst vor Hass", leistet Aufklärungsarbeit und sensibilisiert für das Thema. Dafür nutzt sie die Medien der Zielgruppe: Smartphone-Videos mit Schüler*innen-Statements sind ebenso Teil der Präsentation wie die ergänzende Website angst-vor-hass.de. Die Ausstellung umfasst sowohl eindrückliche Berichte älterer Zeitzeugen über ihr Leben in Deutschland und ihre Erfahrungen mit Antisemitismus als auch Kommentare jüngerer Menschen jüdischen Glaubens.
Mithilfe des Sowi-Projektkurses und dem Arbeitskreis „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ konnten wir die Ausstellung für unsere Schule gewinnen. Vielen Dank dafür!

Foto: Projektkurs Sowi: Tim Bergner, Lisa Großcurth, Marc Höffkes, Isabell Mann, Jermaine Umali